Das Kino - Louis Ducos du Hauron

Louis Ducos du Hauron hat auch das Kino erfunden

Unsere prähistorische Vorfahren sind durch ihre Tierfresken in den Höhlen von Lascaux, Cosqier, Niaux oder Altamira schon vor fünfunddreissigtausend Jahren zur Inspiration sowohl für die Farbfotografie als auch für Bewegungsabläufe geworden, indem sie ihnen acht Beine oder die Folgebewegung der Köpfe zeichneten , was man heute noch immer in der Höhle von Chauvet bestaunen kann.

Im flackernden Licht einer Taschenlampe entsteht die Illusion von Bewegung.

Noch besser! Die Archäologen der Höhle Laugerie-Basse in der Dordogne, die zunächst Horn- oder Knochenscheiben fanden, die mit einem zentralen Loch durchbohrt und mit einer Steinbockgamsse oder einem Pferd verziert waren, glaubten zunächst, dass es sich um Knöpfe handelte, die von dem Mann von Cro-Magnon, unserem prähistorischen Vorfahren, hergestellt wurden.

Das prähistorische Thaumatrop, das ursprünglich für einen Knopf gehalten wurde (Repro jardin de Limeuil en Dordogne).

Heute ist seine Bedeutung bestätigt: Tatsächlich ist das zentrale Abbild, das auf einen Stock gefädelt oder mit einer Schnur gedreht wird nichts anderes ist als der prähistorische Vorgänger des Thaumatrops. Durch Drehen stellt der Puck die Bewegung des Tieres dar, unter der Berücksichtigung des Prinzips der Netzhautpersistenz. Das Spielzeug wurde 1825 von dem Physiker John Ayrton Paris, einem englischen Physiker, neu erfunden.

Dies sind in der Tat die Anfänge des Kinos, und die Wissenschaftler[1] erkennen das an, ohne dabei die Erfahrung des Engländers Eadweard Muybridge aus dem Jahr 1877 als Referenz zu zitieren. Letzterer hatte die Aufnahmen von 12 bzw. 24 Kameras vervielfacht, die von einem Pferd selbst im Rennen dank gespannter Drähte ausgelöst wurden, die ihrerseits die Darstellung der Abbildungsabläufe auslösten!

Muybridge erhielt so eine Reihe von Bildern, die die Geschwindigkeit und die Bewegung des Pferdes zeigen.

Das nennen wir Chronofotografie (der erste Schritt bei Serienaufnahmen), die der Franzose Albert Londe ermöglichte, indem er die erste "Kamera" der Welt in Form einer Kamera mit zwölf Fotokammern herstellte.

WIEDERHERSTELLUNG DER BEWEGUNG IN ECHTZEIT

Seit dem 19. Jahrhundert ist die Wiedergabe von Bewegung ein allgemeines Anliegen, welches sich an der Zahl der angemeldeten Patente für Sehhilfen oder aufwändige optische Spielzeuge, Planoskope, Zootrope, Thaumatrope, Praxinoskope ermessen lässt. Das Prinzip dieser verschiedenen Systeme besteht darin, die Bewegung entweder durch einen Satz zentraler Spiegel oder durch die Schlitze eines rotierenden und beleuchteten Zylinders, der dem Auge die Illusion von Karikaturen vermittelt, wiederherzustellen.

Aber alles, was man bekommt, ist die Illusion von Bewegung. Keine dieser Erfindungen reproduziert sie in Echtzeit.

Louis Ducos du Haurons fotokinematografischer Wunsch ist es, es fotografisch so zu reproduzieren, wie er es schreibt: "Jede Szene mit all ihren Veränderungen, die sie durchlaufen hat, die Parade einer Prozession, eine Revue, militärische Manöver, die Wechselfälle einer Schlacht, eine Theaterszene, die Entwicklungen und Tänze einer oder mehrerer Personen, das Spiel der Physiognomie und, wenn Sie so wollen, die Fratzen eines menschlichen Kopfes, eine maritime Szene, die Bewegung der Wellen (Gezeitenbohrung), der Verlauf der Wolken an einem stürmischen Himmel, besonders in den Bergen, der Ausbruch eines Vulkans"[2].

30 JAHRE VOR DEN LUMIERE

Es war 1864, 30 Jahre vor den Brüdern Lumière (Auguste und Louis wurden 1862 und 1864 in Besançon geboren, als Louis Ducos du Hauron das eigentliche Prinzip des Kinos definierte. Und wir haben den unwiderlegbaren Beweis dafür, nämlich das Patent, das er im März desselben Jahres anmeldete, das (Patent Nr. 61 976, das im März 1864 von Louis Ducos du Hauron beim Nationalen Institut für gewerbliches Eigentum) angemeldet wurde und auf das wir uns hier beziehen.

Sicherlich wurde der Begriff « Kino » apokope von « Kinematograph », dessen Etymologie griechisch ist und von « Kinêma » für « Bewegung » und « graphein » für schreiben herrührt und 1892 von dem Franzosen Léon Bouly erfunden wurde. Er buchstabierte es mit einem « K », und es wurde von den Brüdern Lumière aufgegriffen, die es mit einem « I » schrieben.

Was Louis Ducos du Hauron anbelangt, so verwendet er im Titel seines Kinopatents eine Umschreibung für seine Kamera : « Sie ist dazu bestimmt, jede Szene mit allen Transformationen, die sie in einer bestimmten Zeit durchgemacht hat, fotografisch wiederzugeben ».

Niemand war bis dahin auf die Idee gekommen, die Gesamtheit einer Szene und ihrer Bewegung durch ein fotografisches Verfahren festzuhalten. Tatsächlich ermöglichte die Fotografie nur das Einfrieren von Motiven ohne jegliche Bewegung.

Und Louis Ducos du Hauron hat sich nicht darauf beschränkt, die Zukunft des Kinos zu theoretisieren. Er gibt eine ikonographische Präfiguration davon. Sein erstes Patent nähert sich also mit Diagrammen der Praxis der kinematographischen Fotografie und beschreibt eine erste Kamera, die dazu bestimmt ist, aufeinanderfolgende Aufnahmen von Bewegungen zu machen, und zu diesem Zweck mit mehreren rotierenden Objektiven ausgestattet ist.

BESCHLEUNIGEN, VERLANGSAMEN, VERFOLGEN

In seinem Nachtrag zu diesem ersten Patent[3] ist Louis Ducos du Hauron präziser und geht weiter als die Wiedergabe einer bewegten Szene : « Mein Objektivmechanismus ist dafür zuständig, der Zeit Flügel zu verleihen, die viel schneller sind als die, von denen die Dichter sprechen »

Und er sagt weiter : « OMan kann in wenigen Augenblicken eine Szene verdichten, die eine beträchtliche Zeit gedauert hat. Zum Beispiel das Wachstum von Bäumen und Pflanzen und alle Phänomene der Vegetation, die Konstruktion eines Gebäudes, einer ganzen Stadt, die Abfolge der Altersstufen an einem einzelnen Individuum, das Wachstum eines Bartes oder eines Haares, die Rotation der Sterne und die Veränderungen, die sich auf ihrer Oberfläche abspielen, Mondphasen, Sonnenflecken etc. ! »

Dies ist das Prinzip der Beschleunigung, ein Prozess, den der Amerikaner Dikson 1898, 34 Jahre nach Ducos du Hauron, in New York anwandte, indem er den Bau des Stark Theaters fotografierte und alle dreißig Minuten ein Foto fixierte.

Die Beschleunigung hat eine Begleiterscheinung, die in Zeitlupe abläuft.

« Auf der anderen Seite, erklärt LDH, kann man die Transformationen, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit manchmal dem Auge entgehen, langsam aufeinander folgen lassen. Wir können auch die Reihenfolge, in der eine Szene oder ein Phänomen ausgeführt wird, umkehren, d.h. mit dem Ende beginnen und mit dem Anfang enden ».

Wie ein Taucher, der aus dem Wasser kommt und zum ersten Sprungbrett der Szene zurückkehrt. Genau war nicht mehr und nicht weniger als die Beschreibung der filmischen Tricks, die Méliès in die Praxis umsetzen wird.

Und auch Louis Ducos du Hauron stellt sich die Karikatur vor : « Wir können das Foto selbst verwenden, um das animierte Thema, das wir zuerst im Großformat gezeichnet haben werden, im Kleinformat wiederzugeben. In vielen Fällen können wir anstelle von Fotos geschickt kombinierte Zeichnungen verwenden. Eine andere Möglichkeit, Fotografie und Zeichnung zu kombinieren, besteht darin, ein animiertes Motiv auf einen fotografischen Hintergrund zu zeichnen und es von Druck zu Druck zu verwandeln ».

Auch Ducos du Hauron deutete die Wanderaufnahme an : « Die Dunkelkammer wird auf einem kleinen Auto installiert, das vorwärts gefahren wird. Es ist daher verständlich, dass sich die Objekte scheinbar auf die Zuschauer zu oder von ihnen weg bewegen». Ein Effekt, der die Zuschauer aus dem Raum fliehen lässt, wenn die Brüder Lumière den Film eines Zuges projizieren, der in den Bahnhof La Ciotat einfährt.

Ducos du Hauron ist auch der Vorläufer der Panoramafotografie mit einem gekrümmten Spiegel. So entstand das Cinemascope, das 1953 von 20th Century Fox und durch den Film « The Robe » (Die Tunika) von Henri Coster mit dem Schauspieler Richard Burton zum ersten Mal eingesetzt wurde.

« Wenn man stereoskopische Erleichterung hinzufügen will, muss man nur die Kameras duplizieren », sagt der Wissenschaftler. Es ist die Anaglyphe und 3D, oder 3D-Kino von Louis Lumière.

ER ENTWARF AUCH DEN FILM

Jetzt war es an der Zeit, seine Ideen in die Praxis umzusetzen. Statt der emulgierten Glasplatte, die er in seinem ersten Patent vorschlug, empfahl Louis Ducos du Hauron in seinem Zusatz vom 20. Januar 1865 : « Ein flexibles Band, das auf einer Vorratsspule gelagert und auf eine Aufwickelspule mit einer Kerbvorrichtung (Synchronisierung) gewickelt wird. Eine Kurbel oder eine Feder oder eine Art Motor sorgt für die gleichmäßige Drehbewegung, und eine tragbare elektrische Lampe ermöglicht die Präsentation vor den Augen einer Ansammlung von Menschen vor einer riesigen Leinwand ».

Louis Ducos du Hauron hatte den Kinoprojektor, den Zuschauerraum, aber auch den Film (den Etienne-Jules Marey 1890 in Form eines sensibilisierten Zelluloidstreifens vor George Eastman und seinem negativen flexiblen Film konkretisieren wird, wie den Zuschauerraum, beschrieben. Mehr Visionärer konnte man nicht sein !

GEBEN WIR Louis DUCOS WAS IST Louis DUCOS

Im September 1920 schrieb die Zeitung L’Illustration anlässlich des Todes des Erfinders Agen, dass Louis Ducos du Hauron dem Kinematographen seit 1864 voraus war : « Er dachte an die Kamera und den Projektor und probierte sogar das Stroboskopprinzip vor seinem Haus in Agen aus, indem er den Boulevard Scaliger filmte, einen Arbeiter mit einer jungen Dame, der eine Straße pflasterte ».

Doch dieser allererste « Kurzfilm » wurde nie gefunden. Er kann daher nicht als weiterer Beweis für den visionären Geist dieses Mannes angeführt werden.

Denn es ist nicht bewiesen, dass er seine Filmaufnahme- und Projektionsausrüstung gebaut hat, deren Skizzen in seinen Patenten enthalten sind.

Im Jahre 1925 veröffentlichte Georges-Michel Coissac « L’Eden des Lumière, La Ciotat et le cinéma » Coissac schrieb « Das Patent von Ducos du Hauron beschreibt und beziffert alles. Vergeblich haben wir dieses äußerst seltene Gerät von Ducos gesucht, und doch existiert es, da viele Autoren davon gesprochen haben, dass es von einem Schlosser in Agen hergestellt wurde. Auf jeden Fall haben wir keinen Grund, das Wort eines Gelehrten anzuzweifeln, der eine lange ehrenvolle und loyale Geschichte hinter sich hat ».

Was spielt das für eine Rolle? Sein Patent von 1864 und seine Zusätze sind Beweisgenug. Louis Ducos du Hauron ist in der Tat der Vorläufer des Kinematographen.

In « L’Eden des Lumière, La Ciotat et le cinéma » , einer Biografie der Brüder Lumière, erkennen die Autoren bereitwillig an, dass « mehr als dreißig Jahre vor der Erfindung des Kinematographen Louis Ducos du Hauron ein Verfahren zur Projektion bewegter Fotografien definiert hat ».

Er fügt hinzu: « In seinem Nachtrag zum Patent sieht dieser Wissenschaftler und Filmemacher in einer visionären Beschreibung auf erstaunliche Weise Bewegung, Beschleunigung, Zeitlupe, Vortäuschen, Reisen, eine reversible Projektor-Kamera und sogar Filmthemen vor, von denen man glaubt, sie seien denen der ersten Filmemacher nachempfunden ».

Sein Bruder Alcide seinerseits schrieb in einem den Brüdern Lumière gewidmeten Buch : « Von allen die Ideen, die er (mein Bruder Louis) in der Kunstindustrie säte, war die ersten und fruchtbarsten die des Kinematographen, früher bekannt als Chronophotographie ». Im Vorwort zu diesem Werk schreibt der Wissenschaftsjournalist Emile Gautier : « Dies ist der Moment, um daran zu erinnern, dass das Geheimnis dieser Magie (des Kinos) - das genaue Gegenteil der schwarzen Magie - vor mehr als dreißig Jahren von Louis Ducos du Hauron erdacht, formuliert und in reale und bleibende Bilder übersetzt wurde, dem die Geschichte, die manchmal so kapriziös wie das Schicksal ist, nicht gerecht werden konnte. Er hat nie aufgehört zu arbeiten und seine Entdeckung zu vervollkommnen, deren Ausbeutung zweifellos anderen zufiel und Ruhm und Gewinn einbringen wird ».

In einem Brief, den Louis Ducos du Hauron 1896 an die Brüder Lumière schrieb, finden wir diese bittere Bemerkung « Ich habe von dem beachtlichen Erfolg Ihres Cinematographen erfahren [...] Herr François Jenkins hätte sich ein Gerät vorgestellt, das er Phantascope nannte [...] Ich werde Ihnen eine Offenbarung machen, die Sie sicher nicht verschmähen werden. Vor vielen Jahren habe ich mir nicht nur das Prinzip, sondern alle Details dieser wunderbaren Kunst vorgestellt. Ich bitte Sie, zu meinen Gunsten mit rechtlichen Mitteln alle meine Rechte auf Vorrang, auf Eigentum an dieser Erfindung zu garantieren ».

Zuletzt zitieren wir diese andere Bemerkung des Neffen von Louis Ducos du Hauron, Gaston, der in einem Vorwort zu « La photo des couleurs »[4], als er gerade einer Vorführung der Brüder Lumière beiwohnte, an die Vaterschaft der Erfindung des Kinematographen erinnerte, der seinem Onkel gehörte.

Louis Ducos du Hauron ist in der Tat der Ursprung des Kinos, den er mit Genie vorweggenommen hatte. Wie lässt sich im Übrigen erklären, dass die Brüder Lumière im Gegenteil seine Patente von 1864 zurückgekauft haben?


[1] « La préhistoire du cinéma », von Marc Azema, Errance paris 2011.

[2] Das Patent Nr. 61 976 wurde im März 1864 von Louis Ducos du Hauron beim Nationalen Institut für gewerbliches Eigentum angemeldet. Der Verein der Freunde des LDH konnte von der Inpi ein Faksimile dieses Patents erhalten, auf das wir uns hier beziehen.

[3] Zusatzzertifikat, das am 3. Dezember 1864 von Louis Ducos du Hauron in der Inpi aufgenommen wurde.

[4] Neuauflage von « La photographie indirecte des couleurs » Charles Mandel éditeur 1901. Vorwort von Gaston Ducos du Hauron, dem Neffen des Erfinders.

Louis Ducos du Hauron Alcide Ducos Du Hauron thaumatrope Eadweard Muybridge John Ayrton Paris Albert Londe Marc Azema Auguste et Louis Lumière Léon Bouly Etienne-Jules Marey George Eastman Georges-Michel Coissac Emile Gautier